Wir gratulieren den Gewinner:innen des Fotowettbewerbs 2021!
Am "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" am 12. und 13. Juni 2021 waren Hobbyfotograf:innen aufgerufen, die schönsten, westfälischen Gartenschätze fotografisch festzuhalten und einzureichen. Es sind viele spannende Motive entstanden. Der fachkundigen Preisjury, bestehend aus Expert:innen der Bereiche Fotografie sowie Garten- und Baukultur in Westfalen-Lippe, war dabei der ästhetisch-künstlerische Anspruch im Bezug zur westfälischen Gartenkultur wichtig. Die Auswahl für die ersten Plätze fiel schwer – nun ist die Entscheidung gefallen. Unten finden Sie die Gewinner:innenfotos des diesjährigen Wettbewerbs. Die ersten drei Gewinner:innen erhalten einen reich gefüllten Picknickkorb mit regionalen Leckereien.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Einreichungen und Ihren guten Blick für die westfälische Gartenkultur.
Vorherige Ansicht: ( von )
Nächste Ansicht: ( von )
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
3. Platz
Fotograf:in: Andrea Mühlisch, 2021 Titel: Farbidyll Aufnahmeort: Garten Bergschneider
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
1. Platz
Fotograf:in: Walter Nitsche, 2021 Titel: Historischer Bauerngarten Aufnahmeort: Freilichtmuseum Detmold
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
2. Platz
Fotograf:in: Sven Janßen, 2021 Titel: Wildgartenzaun Aufnahmeort: Kulturquartier Münster
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Top 10
Die folgenden sieben Motive haben es in die Top 10 des Fotowettbewerbs 2021 geschafft.
Vorherige Ansicht: ( von )
Nächste Ansicht: ( von )
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Fotograf:in: Andrea Mühlisch Titel: Wegweisend Aufnahmeort: Garten Hennemeier, Delbrück
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Fotograf:in: Karsten Geiersbach, 2021 Titel: Morgenstimmung im Park Aufnahmeort: Landschaftspark Schloss Rheder, Brakel
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Fotograf:in: Gisbert Brauckmann, 2021 Titel: Tor zum Himmel Aufnahmeort: Kunstgarten Lauheide
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Fotograf:in: Wolfgang Geusch Titel: Tischlein deck dich Aufnahmeort: Schloss Benkhausen
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Fotograf:in: Walter Nitsche Titel: Historischer Burggarten Aufnahmeort: Burggarten Wewelsburg
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Fotograf:in: Andreas Ingeborg, 2021 Titel: Das vornehmste Element ist das Wasser (Pindar) Aufnahmeort: Sauerlandpark Hemer
Zur einfachen Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Fotograf:in: Renate Grundmann Titel: Ein Herz für den naturnahen Garten Aufnahmeort: Garten Biotop Seeburg, Ostbevern
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Informationen zum Bild
Unsere Initiative:
„Gärten und Parks in Westfalen-Lippe” geht auf eine Initiative von „Kultur in Westfalen” und der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen zurück. Die Initiative „Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ stärkt gemeinsam mit den Garten- und Parkbetreiber:innen die reiche und vielfältige Gartenkultur und macht diese für die Menschen in Westfalen-Lippe besser sichtbar.