Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Preußisch Oldendorf: Kurpark Bad Holzhausen

Inmitten naturbelassener Wiesen und malerischer Teiche liegt im westfälischen Preußisch Oldendorf ein ehemaliges Rittergut, das sowohl die Kurgäste der Stadt als auch die übrigen Besucher zu Verschnaufpausen vom Alltag einlädt. Der Kurpark in Bad Holzhausen – der Ort ist seit 2007 ein staatlich anerkanntes Heilbad – eignet sich hervorragend für ausgedehnte, entspannende Spaziergänge im Grünen. Im Bewegungspark oder im Kneipp-Wassertretbecken können Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. Und im Sommer finden hier regelmäßig Feste und Konzerte statt. Tipp für Familien: Die Kinder können sich auf einem großen Spielplatz und zwei Freiluftspielanlagen austoben.

Im Mittelpunkt der rund fünf Hektar großen Anlage liegt das Herrenhaus des ehemaligen Rittergutes. Dieses Gebäude wurde Mitte des 16. Jahrhunderts als Wasserschloss erbaut, seit 1981 dient es als „Haus des Gastes“. Darüber hinaus sind eine historische Wassermühle und einige alte Wirtschaftsgebäude aus früheren Zeiten erhalten geblieben. Von den Wassergräben, die das Anwesen einst umgaben, ist dagegen kaum noch etwas übrig. Der Großteil der Gräben wurde im 19. Jahrhundert zugeschüttet, als rund um das frühere Rittergut ein großer Landschaftspark angelegt wurde. Für Ihren Spaziergang laufen Sie von der Ostseite des Parks aus auf das Herrenhaus zu und überqueren dann über eine hölzerne Brücke einen der wenigen noch verbliebenen Wassergräben.

Besonderheiten:

  • ehemaliges Rittergut und Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert
  • barock gestalteter Hof
  • Kurpark mit Spielplatz und Sportgeräten
  • Rad- und Wanderwege in der Umgebung

 

Bewegung und Erholung für alle Generationen

Vor allem für Familien mit Kindern ist der große Spielplatz im Kurpark eine Attraktion. Darüber hinaus gibt es noch zwei große Freiluftspielanlagen, die mit Brettspielen und dem so genannten Garten der Generationen locken, einem Bewegungspark mit mehreren Sportgeräten für „Jung und Alt“. Sie können aber auch beim Wassertreten nach der Kneipp-Methode ihren Kreislauf anregen oder probieren den Barfuß-Pfad aus.

Anschließend können Sie eine Ruhepause im Grünen einlegen und zum Beispiel im Park-Pavillon Platz nehmen. Sie finden im gesamten Kurpark auch noch viele weitere Sitzmöglichkeiten. 
Übrigens: Es lohnt sich, auch einmal bei Anbruch der Dunkelheit durch die Anlage zu spazieren. Dann erhellen stilvolle Leuchten den gesamten Park und sorgen für eine ganz besondere Stimmung.

Vom Park in die wilde Natur

Im südlichen Teil des Kurparks fließen der Mühlenbach und die „Große Aue“ zusammen. Hier wurde der Park besonders naturnah gestaltet: Sie können auf einem Rundweg an wilden Wiesen und an einem von Röhricht bewachsenen Teich vorbeilaufen, auf dem Gänse, Schwäne und Enten leben.
Danach können Sie von hier aus auch noch einen längeren Ausflug in die Natur unternehmen. Sie erreichen schnell zahlreiche Wander- und Radwege, weil Bad Holzhausen am Nordrand des Wiehengebirges liegt, durch das Sie auf ausgedehnten Touren zu Fuß oder mit dem Rad bis zur Weser gelangen können.

Barocke Pracht

Auf dem Platz vor dem Hauptgebäude können Sie nun einen kurzen Blick in die Vergangenheit werfen. Fast wie früher schmückt hier ein rundes Wasserbecken mit Fontänen den Hof, der von vier Beeten gerahmt wird. Diese sind wiederum von niedrigen Buchsbäumen und pyramidenförmig beschnittenen Bäumchen eingefasst. All das ist typisch für den Barock, eine Zeit, deren markanteste Merkmale auf dem Hof Anfang der 1980er-Jahre wiederbelebt wurden. Der Platz wurde damals nach historischem Vorbild neu angelegt und gestaltet. Auf den Ruhebänken können Sie hier das gefällige historische Ambiente genießen und sich kurz ausruhen.

Anfahrt

Kurpark Bad Holzhausen
Hudenbeck 2
32361 Preußisch Oldendorf

Tel.: 05742 4224
Fax: 05742 9224840
touristikbuero@preussischoldendorf.de
tourismus.preussischoldendorf.de

Die Kartendarstellung steht derzeit leider nicht zur Verfügung.

Öffnungszeiten

ganzjährig

Eintritt

Eintritt frei

Fachinformationen

Weitere Informationen zur Anlage erhalten Sie im Kulturlandschafts-Informationssystem LWL-GeodatenKultur.

In LWL-GeodatenKultur finden Sie Interessantes und Wissenswertes zum reichen bau- und landschaftskulturellen Erbe von Westfalen-Lippe. Entdecken Sie Spuren und Zeugnisse der Vergangenheit. Diese erzählen von der geschichtlichen Entwicklung unserer vielfältigen Kulturlandschaften. Baudenkmäler, Bodendenkmäler und Gartenanlagen sind wertvoller Teil des kulturellen Erbes. Auch historische Kulturlandschaftselemente wie Hohlwege, Bildstöcke, Alleen und alte Landnutzungsformen wie Niederwälder gehören dazu. In seiner Gesamtheit bestimmt das kulturelle Erbe die charakteristische Eigenart der westfälisch-lippischen Kulturlandschaften.