Anmeldung zum "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe"
Am 8. und 9. Juni 2024
Sie sind herzlich eingeladen sich mit Ihren vielfältigen und bunten Garten- und Parkanlagen zum zwöften "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" am 08. und 09. Juni 2024 anzumelden. Am "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" machen private Gartenbesitzer:innen ihre Gartenschätze zugänglich und stehen für Gespräche zur Verfügung. Die öffentlichen Parkanlagen melden sich mit Veranstaltungsangeboten, wie Führungen, Mitmachaktionen, Konzerten oder Lesungen für ihre Gäste an.
Die Initiative "Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" der LWL-Kulturabteilung übernimmt die Koordination, das Dachmarketing und die zentrale Öffentlichkeitsarbeit, um unsere reichhaltige und besondere Gartenkultur für die Menschen in der Region besser sichtbar und erlebbar zu machen. Dabei unterstützen wir Sie mit der medialen Bekanntmachung, Plakaten, Anzeigen, Werbeartikeln, Informationsmaterial, einer Verlosung sowie unserem Programmheft mit Kartenübersicht und einigem mehr.
Die Anmeldefrist für Ihre Teilnahme am "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" endet am 31. Januar 2024. Wir erheben keine Teilnahmegebühr. Veranstalter:in ist jede:r Teilnehmende selber.
Bewährt in der Praxis: Klimabäume
Klaus Krohme, Gartenmeister des Kreislehrgartens Steinfurt empfiehlt Klimabäume für den keinen und großen Hausgarten, die nicht nur den Hitzeperioden Stand halten sondern auch schnell viel CO2 binden.
Im Fokus: Obstbäume
Wußten Sie das Obstbäume alle auf einer Wurzelunterlage veredelt sind, die das Wachstums des Baumes beeinflusst? Klaus Krohme, Gartenmeister des Kreislehrgartens Steinfurt informiert und macht Lust auf Obstbäume im eigenen Garten.
Empfehlungen aus dem Kreislehrgarten: Insektenfreundliche Bäume
Bäume helfen Insekten Futter zu finden, auch wenn der Tisch ansonsten nicht so reich gedeckt ist. Welche Bäume gute Partner für Insekten als auch Vögel sind, zeigt Klaus Krohme aus dem Kreislehrgarten Steinfurt auf.
Leitfaden und meistgestellte Fragen:
Was ist der „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“?
Die Initiative „Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ macht gemeinsam mit den Gartenund Parkbetreiber:innen die reiche und vielfältige Gartenkultur für die Menschen in unserer Region besser sichtbar und erlebbar. Am "Tag der Gärten und Parks in WestfalenLippe" öffnen private Gärten ihre Pforten. Öffentliche Parkanlagen laden zu Veranstaltungen wie Führungen, Mitmachaktionen oder Konzerten ein. Dabei übernimmt die Initiative des LWL die Koordination, die zentrale Öffentlichkeitsarbeit sowie das Dachmarketing. Dazu zählen Werbemaßnahmen wie Anzeigen, Plakate, Programmheft, Streuartikel, Social-Media-Aktivitäten u.v.m.. Gestartet ist die Veranstaltungreihe im Jahr 2012.
Wann findet der „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ statt?
Der „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ findet jährlich am zweiten Juniwochenende statt. Die Öffnungszeiten lauten samstags von 14 Uhr bis18 Uhr und sonntags von 11 Uhr bis 18 Uhr.
Wer kann am „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ teilnehmen?
Jeder öffentliche Park und private Garten in Westfalen-Lippe, der mit seiner Anlage dazu beitragen möchte, die Vielfalt und Schönheit der Gärten und Parks sichtbar zu machen. Dabei bitten wir alle öffentlich zugänglichen Anlagen im Rahmen ihrer Teilnahme eine Veranstaltung anzubieten. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine Parkführung, Mitmachaktion, Pflanzentauschbörse, Informationsveranstaltung, Konzert, Lesung oder ähnliches handeln. Die privaten Garteneigentümer:innen, deren Gärten nur temporär geöffnet sind, stehen für Gespräche zur Verfügung.
Werden Teilnahmegebühren erhoben?
Nein, es werden keine Teilnahmegebühren erhoben.
Dürfen teilnehmende Gärten und Parks Eintritt verlangen?
Ja, Sie dürfen Eintritt verlangen. Wichtig ist, dass Sie die Höhe des Eintrittspreises sensibel wählen, da viele Besucher:innen sich eine Gartenroute zusammenstellen und mehrere Anlagen besichtigen möchten. Zudem sind Sie verpflichtet den Eintrittspreis transparent im Vorfeld an uns als auch am Eingang (Kasse) zu kommunizieren. Ein Eintritt darf nicht als Spende betitelt werden. Eine Spende ist immer freiwillig. Im Geiste der englischen Gartenpforte schätzen wir es sehr, wenn Sie Spenden für einen wohltätigen Zweck sammeln; diesen sollten Sie an der Spendendose nennen, also transparent machen.
Wie melde ich mich zum „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ an?
Planung
Zuerst legen Sie fest, ob Sie samstags und sonntags oder nur an einem der beiden Tage teilnehmen möchten. Besonders für die öffentlich zugänglichen Parks sollte frühzeitig eine genaue Veranstaltungsplanung beginnen. Denn wir bitten Sie die genauen Zeiten, den Treffpunkte und den Veranstaltungstitel in der Anmeldung anzugeben.
Anmeldung
Damit Sie am „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ teilnehmen können, müssen Sie die vollständig ausgefüllte Anmeldung absenden. Die Anmeldung erfolgt nur noch online. Den Link zur Anmeldung schicken wir Ihnen im Herbst des Vorjahrens zu, zudem finden Sie Ihn hier auf dem LWL-Gartenportal www.gaerten-in.westfalen.lwl.org. Bitte stellen Sie auch ein bis drei Bilder Ihres Gartens in guter Qualität (300 dpi bei 10 x 15 cm) zur Verfügung.
Anmeldefrist
Die Anmeldefrist endet Ende Januar im Jahr der Veranstaltung. Auch Anlagen, die wiederholt teilnehmen, müssen sich erneut anmelden. Insbesondere Ihre Veranstaltungen sowie die Werbematerialien variieren von Jahr zu Jahr. Gleichwohl kann vermerkt werden, dass wir beispielsweise die Serviceinformationen aus dem Vorjahr übernehmen sollen.
Was passiert mit Ihren Anmeldedaten?
Ihre Anmeldedaten wie die Anfahrtsadresse, Veranstaltungsinformationen, Bildmaterial, Eintrittspreise und Serviceinformationen werden auf dem LWL-Gartenportal www.gaerten-in-westfalen.lwl.org und teilweise im gedruckten Programmheft veröffentlicht. Zudem können Ihre Informationen und Bilder genutzt werden, um die Veranstaltungsreihe und Ihre Anlage in den sozialen Medien und in Pressemitteilungen bekannt zu machen. Vor dem Versand der Anmeldung an uns erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten veröffentlich werden dürfen. Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis des LWL.
Wie unterstützen wir uns gegenseitig bei der Bekanntmachung des „Tags der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ und Ihrem Beitrag?
Plakate und Programmheft
In jedem Jahr werden Plakate und Programmhefte gedruckt, um den „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ in Ihrer Umgebung bekannt zu machen. Bitte hängen Sie mindestens ein Plakat am Eingang Ihrer Anlage auf und verteilen Sie lokal die Programmhefte und Plakate. Sie haben die Möglichkeit, mit der Anmeldung verschiedene Mengen kostenfrei zu ordern. Diese werden rechtzeitig, etwa sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn, bei Ihnen eintreffen. Die Touristinformationen in den teilnehmenden Orten werden durch uns beliefert.
Pressearbeit
Über unsere zentrale Pressearbeit hinaus sind Sie gefragt, die lokalen Zeitungen anzusprechen, um Ihre individuelle Veranstaltung bekannt zu machen. Wir stellen Ihnen dafür einen Basistext zur Verfügung, der als „Lückentext“ gestaltet ist. Dort können Sie nähere Informationen zu ihrem Garten, Park bzw. Veranstaltung einfügen und diesen an ihre lokalen Zeitungen schicken. Außerdem kann es sinnvoll sein, sich mit anderen Gärten aus der Umgebung zusammenzuschließen und um einen Bericht zu bitten. Wenn Sie Hilfe bei der Pressearbeit benötigen, melden Sie sich gerne bei uns.
Social Media
Nutzen Sie Ihre eigenen Social-Media-Kanäle, um Ihre Veranstaltung und Ihre Teilnahme bekannt zu machen. Dazu stellen wir Ihnen im Vorfeld entsprechende Dateien, z. B. das Plakatmotiv, in einem so genannten Media-Kit zusammen.
WhatsApp-Status
Die Dateien des Media-Kits können Sie auch nutzen, um über Ihren WhatsApp-Status den „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ bekannt zu machen und zu sich einzuladen.
Webseite
Sie haben eine eigene Webseite oder weitere Werbemedien? Präsentieren Sie auch dort mit den von uns zur Verfügung gestellten Dateien den „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ und Ihren Beitrag. Bitte verlinken Sie auch zum vollständigen Programm auf LWL-Gartenportal.
Veranstaltungskalender
Stellen Sie Ihre Veranstaltung in die lokalen Veranstaltungskalender online ein. Diese sind meist kostenlos nutzbar.
Steigerung der Bekanntheit
Bitte achten Sie immer darauf den Titel der Gesamtveranstaltung „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ des LWL vollständig zu erwähnen und unser Logo und unseren Schriftzug zu nutzen. Denn nur wenn die Gesamtveranstaltung an Bekanntheit gewinnt, können Sie zunehmend von unseren Werbemaßnahmen profitieren.
Anzeigen und weitere Werbemaßnahmen
Darüberhinaus buchen wir Anzeigen in Tageszeitungen und produzieren Streuartikel und einiges mehr.
Ihre Rückmeldung ist uns wichtig
Damit wir den „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ auswerten können, schicken wir Ihnen nach der Veranstaltung einen onlinebasierten Feedbackbogen, in den Sie Besucher:innenzahlen, Rückmeldungen der Besucher:innen sowie Ihre Meinung zur Pressearbeit und den Werbemedien eintragen können. Um sich das Zählen der Besuchenden zu erleichtern, können Sie z. B. Listen auslegen, in die sich die Besucher:innen mit Anzahl und ggf. Herkunftsort eintragen können. Ihre Rückmeldung ist wichtig für die Bewertung und Weiterentwicklung der Initiative und des „Tags der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“.
Medienspiegel
Nach der Veranstaltung sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Kopien oder Scans aller Presseartikel an uns schicken, die Sie von diesen beiden Tagen gesammelt haben, damit wir daraus einen Medienspiegel erstellen können. Dies erleichtert uns den Nachweis der Relevanz der Veranstaltung bei den Entscheidern und hilft sehr beim Besorgen der nötigen Gelder zur Finanzierung.
Welche Fördermöglichkeiten können Sie nutzen?
Es gibt viele verschiedene Fördermöglichkeiten für Kulturschaffende, für Vereine und auch für privat Personen. Hier haben wir einen Auszug relevanter Fördermöglichkeiten für Sie zusammen gestellt:
Kulturamt - Kulturförderung der Stadt Münster
> Antragsberechtigt sind kulturelle Initiativen freier Träger aller Sparten sowie freie Kulturschaffende
Förderung von Kunst – und Kulturprojekten der freien Kulturarbeit der Stadt Detmold
> öffentlich zugängliche künstlerische und kulturelle Projekte
> Antragsberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und sonstige juristische Personen mit Sitz in Detmold
Förderung frei Kulturinitiativen der Stadt Herford
> Förderung freier Kulturinitaitiven (nur Kooperation zwischen mindestens zwei voneinander unabhängigen Kulturschaffenden)
> Antragsberechtigt sind freie Kulturschaffende und kulturelle Institutionen (z.B. freie Gruppen, Vereine, Verbände, etc.)
Netz schafft Kultur - Fördermöglichkeit des Kreises Höxter
> Antragsberechtigt sind Kreise / Kommunen / Kultureinrichtungen / Vereine und Einzelpersonen
Projektförderung - RKP Regionales Kultur Programm NRW
> Antragsberechtigt sind Kreise und Kommunen, Kultureinrichtungen jeglicher Größe, Vereine oder auch Einzelpersonen
Förderdatenbank - Förderprogramme - Projekte und Einrichtungen
> Ansprechpunkt: zuständige Bezirksregierung NRW
> Antragsberechtigt sind Privatpersonen als auch Verbände/Vereinigungen
Förderung der Kunststiftung NRW
> für herausragende künstlerische Positionen und impulsgebende Arbeiten in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst
Lesungen:
Die Initiative Literaturland Westfalen, als Teil des Westfälischen Literatur Büros Unna e.V., bietet Ihnen Hilfestellung, in der Vermittlung von Auto:innen, in der Beratung zu Fördermöglichkeiten und Praxistipps zur Organisation von Lesungen.
LWL-Naturfonds
> Gefördert werden Projekte zu den Themen Kulturlandschaftspflege, Natur- und Artenschutz, Klimaschutz, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
> Antragsberechtig sind Biologischen Stationen, BNE-Regionalzentren sowie Natur- und Geoparke in Westfalen-Lippe.
Beratungsmöglichkeiten:
Beratungsstelle "Kultur macht stark" NRW : Kulturelle Bildung in NRW
Versicherung und Haftung
Der LWL organisiert den „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“, jedoch ist jede:r einzelne teilnehmende Garten- oder Parkbetreiber:in selbst Veranstalter:in. Damit ist auch jede:r selbst für die Versicherungspflicht zuständig. Bei öffentlich zugänglichen Parks ist die Pflicht meist über die zuständige Behörde geregelt. Bei privaten Gärten ist es den Gartenbesitzer:innen selbst überlassen, ob er oder sie eine Veranstaltungsversicherung für diesen Tag oder generell eine erweiterte Haftpflichtversicherung abschließt. Bitte beachten Sie, dass Sie am "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" selbst Veranstalter:in sind und somit die Haftung übernehmen. Darüber hinaus liegt die Einhaltung der Regeln, beispielsweise möglicher CoronaSchutzmaßnahmen oder eines Hundeverbots, in Ihrer Zuständigkeit. Der LWL kann keine Haftung übernehmen und kann die Einhaltung der Regeln bei der Vielzahl und zudem dezentral gelegenen Gärten und Parks nicht gewährleisten.
Was verbirgt sich hinter der Initiative „Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“?
In Westfalen-Lippe sind über 600 kulturell herausragende Gärten und Parks beheimatet. Darunter befinden sich historische und denkmalgeschützte Gartenanlagen wie weitläufige Bürger- und Revierparks, Botanische Gärten mit wissenschaftlichem Anspruch, bedeutende Landschaftsparks und Klostergärten. Hinzu kommen private Gartenanlagen sowie Biologische Stationen und BNE-Regionalzentren. All diese vielfältigen Garten- und Parkanlagen machen unsere Region besonders und sind ein wichtiger Teil unseres guten Zusammenlebens. Die LWL-Kulturabteilung mit dem Referat „Strategische Beratung / Kultur in Westfalen" und die „LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen“ haben die Initiative „Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" ins Leben gerufen. Grundlage waren die Ergebnisse einer Tagung am 29.11.2011 in Hamm mit über 60 Vertreter:innen von Gärten und Parks, Vereinen, Verbänden und Tourismusorganisationen. In der Folge wurden die Webseite www.gaerten-in-westfalen.lwl.org erstellt und der „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" initiiert, um die reiche und vielfältige Gartenkultur für die Menschen in unserer Region besser sichtbar und erlebbar zu machen.
Kontakt
Eva Carrie, Koordinatorin "Gärten und Parks in Westfalen-Lippe"
LWL-Kulturabteilung, Referat „Strategische Beratung / Kultur in Westfalen“
Piusallee 7, 48133 Münster
E-Mail: eva.carrie@lwl.org
Tel.: 0251 591- 5082 (montags, mittwochs, donnerstags jeweils 8 bis 15 Uhr)
Imagefilm: Lassen Sie sich inspirieren
Gärten und Parks in Westfalen-Lippe sind Orte der Begegnung, Kulturgüter, Inspirationsquellen und Tradition. Am "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" machen wir die Gartenschätze unserer Region auf besondere Weise zugänglich und erlebbar.