Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Bücher in Vitrine "Paradiesgärten"

Ratgeber zu den Gärten und Parks in Westfalen-Lippe

Finden Sie hier Ratgeber und Literaturtipps rund um das Thema Gärten und Parks in unserer Region.

Wenn Sie uns weitere Publikationen melden möchten, die einen Bezug zu Westfalen-Lippe haben, können Sie uns dies gerne hier mitteilen.

Bisher erschienen

Kreativheft: "Kunterbunte Gartenkultur für kleine und große Gartenkünstler:innen"

Dieses Kreativheft lädt Kinder und Erwachsene ein, die faszinierende Welt der Gartenkultur zu entdecken. Erfahren Sie, wie Gärten in verschiedenen Epochen gestaltet wurden und welche Geschichten sich hinter den historischen Anlagen verbergen. Vorgestellt werden Gartenanlagen aus unterschiedlichen Zeiten in Westfalen-Lippe, die Sie mit Ihrer Familie besuchen können. Einige dieser Gärten stehen unter Denkmalschutz, um ihre Geschichte zu bewahren. Verteilt wird das Heft im Rahmen der Tage der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe, deren Schwerpunktthema in 2025 "Für die ganze Familie" lautet.

Kreativheft "Kunterbunte Gartenkultur" herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Kreativheft "Kunterbunte Gartenkultur"

Flyer: Gartenanlage Wasserschloss Senden

Der neueste Flyer der Gartenreihe lädt Sie herzlich dazu ein, die Parkanlage des Wasserschlosses Senden zu erkunden. Von der spätmittelalterlichen Wasserburg über den barocken Adelssitz bis zum Internat der 1960er Jahre: Schloss Senden blickt auf eine bewegte Zeit zurück. Auch im heutigen Schlosspark lassen sich die verschiedenen historischen Zeitschichten auf einem Spaziergang durch Alleen, entlang von Gräften oder auf Waldwegen noch identifizieren. Ein übersichtlicher Lageplan, ausgewählte Fotos und ein informativer Text stehen als PDF zur Verfügung.

Flyer "Gartenanlage Wasserschloss Senden" herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Bestellbar unter: Monika.Riedel@lwl.org 

Flyer "Gartenanlage Wasserschloss Senden"

Flyer: Gartenanlage Kloster Herzebrock

Dieser Flyer der Gartenreihe lädt Sie zu einem ausgiebigen Erkundungsrundgang durch die Gartenanlage des ehemaligen Klosters Herzebrock im Kreis Gütersloh ein. In der knapp vier Hektar großen, kulturhistorisch bedeutenden Anlage wurden in den 2000er-Jahren die verschiedenen für ein Kloster typischen Gartenbereiche wiedererlebbar gemacht. Neben diesen können Sie heute ebenso die Klosterteiche mit den vorgelagerten Bleichwiesen, einen Rosengarten und die denkmalgeschützten Klostergebäude besichtigen. Auf dem Spaziergang über die geschwungenen Wege ergeben sich immer wieder spannende Perspektiven. Der Flyer enthält einen informativen Text, hochwertige Fotografien und einen übersichtlichen Lageplan.

Flyer "Gartenanlage Kloster Herzebrock" herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Bestellbar unter: Monika.Riedel@lwl.org 

Flyer: Gartenanlage Kloster Herzebrock

Flyer: Gartenanlage Kloster Clarholz

Die Gartenflyer-Reihe präsentiert kulturhistorisch bedeutende Gärten und Parks in Westfalen und löst die bisherige Flyerserie „Neue ‚Alte‘ Gärten“ ab. Von Grund auf überarbeitet und durch weitere sehenswerte Gartenanlagen aus Westfalen ergänzt, hüllen sich die neuen Faltblätter in ein frisches Layout. Informative Texte, hochwertige Fotografien und übersichtliche Lagepläne laden zu ausgiebigen Erkundungsrundgängen durch die Gartenanlagen ein. Den Beginn der Serie bildet der Flyer zur Gartenanlage des ehemaligen Prämonstratenserklosters Clarholz.

Flyer Gartenanlage Kloster Clarholz herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Bestellbar unter: Monika.Riedel@lwl.org 

Flyer: Gartenanlage Kloster Clarholz

EGHN-Broschüre: Parks und Gärten im Münsterland

Zwölf Gärten und Parks im Münsterland sind Partner im Europäischen Gartennetzwerk (EGHN). Sie werden in einer Broschüre vorgestellt, die wir gemeinsam mit dem Projektträger Stiftung Schloss Dyck in Jüchen herausgegeben haben. Die ausgewählten Anlagen machen die Vielfalt der Gärten und Parks in der Münsterländer Kulturlandschaft deutlich. Darunter sind etliche Gartendenkmale, die neben ihrer touristischen Funktion von besonderer kulturhistorischer Bedeutung sind. Die 56-seitige, handliche Broschüre enthält darüber hinaus zehn Vorschläge für Ausflüge ins Münsterland oder für einen Urlaub in der Region.

Broschüre "Parks und Gärten im Münsterland" herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Bestellbar unter: Monika.Riedel@lwl.org 

EGHN-Broschüre: Parks und Gärten im Münsterland

Parkfriedhofsführer: Parkfriedhof Werl – mehr als ein Ort der Trauer und Erinnerung

Werl 2021 
Preis 9,90 €
Veröffentlicht vom „Neuer Heimat- und Geschichtsverein Werl e.V.“

Gärten und Parks in Westfalen-Lippe

EGHN-Broschüre: Parks und Gärten in Ostwestfalen-Lippe

Ostwestfalen-Lippe weist eine deutschlandweit einmalige Dichte an qualitätsvollen Parks und Gärten auf. Eine Besonderheit sind die vielen großen Kurparks, für die Ostwestfalen-Lippe weithin bekannt ist. Verschiedene Epochen und Stile haben vielfältige Formen der Gartenkunst hervorgebracht. Viele der Parkanlagen weisen Werke von weltbekannten Künstler:innen wie Jenny Holzer, Piet Oudolf oder Olafur Eliasson auf. Mit der Broschüre möchte der LWL als regionaler Koordinator des Europäischen Gartennetzwerks diese bedeutenden Parks und Gärten der Region vorstellen und näherbringen. Sie ist eine von insgesamt dreizehn Gartenregionen in fünf Ländern, die Mitglied im Europäischen Gartennetzwerk (European Garden Heritage Network - EGHN) ist.

Broschüre "Parks und Gärten in Ostwestfalen-Lippe" herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Bestellbar unter: Monika.Riedel@lwl.org 

EGHN-Broschüre: Parks und Gärten in Ostwestfalen-Lippe

Gestaltete Räume

Grünanlagen der Nachkriegszeit

Münster 2019 | 80 Seiten

Welche Gestaltungstendenzen, Material- und Pflanzenverwendung haben die Freiraumplanung seit 1945 in Westfalen-Lippe bestimmt? Welche Aufgaben standen im Fokus der Freiraumarchitektur? Welche Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten haben wegweisende Planungen realisiert? Auf diese und andere Fragen möchte die reich bebilderte Broschüre Antworten geben und zugleich Anstoß geben, anhand der vorgestellten Beispiele die Qualität der Freiraumgestaltungen zu erkennen und wertzuschätzen.

Broschüre "Gestaltete Räume" herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Bestellbar unter: Monika.Riedel@lwl.org 

Gestaltete Räume. Grünanlagen der Nachkriegszeit

Gärten und Parks im Münsterland

Münster 2015 | 248 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
ISBN 978-3-402-13073-5 | 29,95 €
Von Hans-Peter Boer und Andreas Lechtape

Gärten und Parks in Westfalen-Lippe

Parkpflegewerke – Konzepte für historische Freiräume

Der Bochumer Stadtpark

Münster 2015 | 27 Seiten

Als einer der ältesten kommunalen Stadtparks im Ruhrgebiet ist der Bochumer Stadtpark von besonderem Interesse für die Gartendenkmalpflege. Seine Erhaltung und denkmalgerechte Weiterentwicklung waren Anlass für die Stadt Bochum, die Erarbeitung eines Parkpflegewerkes zu beauftragen. In diesem sind die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen sowie die zu seinem Erhalt oder seiner denkmalgerechten Nutzung erforderlichen Maßnahmen dargestellt. Einzelne Ergebnisse des Parkpflegewerks wurden von uns in dieser Broschüre zusammengefasst. Sie bietet viele Informationen zu Konzepten für historische Freiräume sowie zur Geschichte und Pflege des Stadtparks Bochum.

Broschüre "Parkpflegewerke" herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Bestellbar unter: Monika.Riedel@lwl.org 

Parkpflegewerke – Konzepte für historische Freiräume

Per Bahn zu den Gärten und Parks in Westfalen-Lippe

NWL und LWL präsentieren die schönsten Grünanlagen der Region

Unna 2013 | 2. überarbeitete Auflage

Die Karte kann kostenlos bestellt werden unter info@nwl-info.de.

Per Bahn zu den Gärten und Parks in Westfalen-Lippe
NWL und LWL präsentieren die schönsten Grünanlagen der Region

Offene Gärten Nordrhein-Westfalen

2013 | 288 Seiten
ISBN 978-3-00-040614-0 | 12,00 €

Mit zahlreichen Fotografien von Melitta Kolberg

Gärten und Parks in Westfalen-Lippe

Schloss Nordkirchen

Berlin/München 2012 | 288 Seiten
Von Karl Eugen Mummenhoff und Gerd Dethlefs

Preis 29,80 €

Gärten und Parks in Westfalen-Lippe

Blühendes Ruhrgebiet: Gärten öffnen ihre Pforten

Duisburg 2010 | 179 Seiten
ISBN-10: 3874634558 | 28,00 €
Von Susanne Paus und Anja Birne

Gärten und Parks in Westfalen-Lippe

Blühendes Westfalen: Gärten öffnen ihre Pforten

Duisburg 2010 (2. Auflage) | 156 Seiten
ISBN-10: 3874634620 | Preis 28,00 €
Von Ursel Borstell und Anja Birne

Gärten und Parks in Westfalen-Lippe

Alte Gärten in neuem Glanz

Zehn Jahre "Neue ›Alte‹ Gärten" in Ostwestfalen-Lippe

Münster 2009 | 100 Seiten

Die Broschüre stellt die zwölf Gärten vor, welche im Rahmen des Programms "Neue ›Alte‹ Gärten" umfassend instandgesetzt wurden. Das von uns koordinierte Projekt ist Teil der Garten_Landschaft OstWestfalenLippe, welches das Ziel hat die Gärten und Parks der Region stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.
Jede der Anlagen wird dabei im Detail vorgestellt: Angefangen bei einem Blick in die Historie über die Schilderung der Planungen und Baumaßnahmen bis zu ihrem heutigen Erscheinungsbild.

Vergriffen.

Broschüre "Alte Gärten in neuem Glanz" herunterladen (PDF, nicht barrierefrei)

Alte Gärten in neuem Glanz. Zehn Jahre "Neue ›Alte‹ Gärten" in Ostwestfalen-Lippe

Parks + Gärten in Südwestfalen

Kreise Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis

Steinfurt 2013 | 148 Seiten
ISBN 978-3-944327-02-0 | 16,50 €
Von Helmut Kalle

Gartenkultur im "Land der tausend Berge"? Entdecken Sie die überraschende Vielfalt an Parks und Gärten in den Kreisen Olpe, Siegen-Wittgenstein und Soest sowie im Hochsauerlandkreis und im Märkischen Kreis. Weitläufige Kurparks in der Hellwegregion mischen sich mit historischen Schlossgärten im Sauer- und Siegen-Wittgensteiner Land und mit Beispielen moderner Landschaftsarchitektur zu einem einzigartigen Mosaik in Südwestfalen.

Beim Tecklenborg Verlag bestellen (externer Link)

Parks + Gärten in Südwestfalen. Kreise Soest, Olpe, Siegen-Wittgenstein, Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis

Gartenreich(es) Westmünsterland

Gärten und Parks in den Kreisen Borken und Coesfeld

Steinfurt 2007 | 238 Seiten
ISBN 978-3-939172-25-3 | 19,80 €

Entdecken Sie die überraschende Vielfalt der Gärten und Parks in den Kreisen Borken und Coesfeld. Prachtvolle Schlossparks mischen sich hier mit Gärten an den zahlreichen Herrenhäusern und mit Beispielen moderner Landschaftsarchitektur zu einem einzigartigen Mosaik in der Münsterländer Parklandschaft. Das reich bebilderte Gartenhandbuch ist Ihr sachkundiger Begleiter bei Ausflügen und Gartentouren in der Region. 


Beim Tecklenborg Verlag bestellen (externer Link)

Gartenreich(es) Westmünsterland. Gärten und Parks in den Kreisen Borken und Coesfeld

Blühendes Münsterland: Gärten öffnen ihre Pforten

Duisburg 2007 | 2. Auflage 
ISBN-10: 3874633985 | 28,00 €
Von Susanne Paus und Ursel Borstell

Gärten und Parks in Westfalen-Lippe

Gartenlandschaft Ostwestfalen-Lippe

Produktion der Landesbildstelle Westfalen und des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe
Münster 2000 | VHS, 30 Minuten

Gartenlandschaft Ostwestfalen-Lippe

Gartenreise

Ein Führer durch Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe

Münster 2001 | 240 Seiten

Vergriffen

Gartenreise

Garten-Landschaft Ostwestfalen-Lippe

Dokumentation bedeutender Park- und Gartenanlagen im Regierungsbezirk Detmold

Münster 2002 | 960 Seiten. CD-Version

Garten-Landschaft Ostwestfalen-Lippe. Dokumentation bedeutender Park- und Gartenanlagen im Regierungsbezirk Detmold

Vom Kaisergarten zum Revierpark

Bottrop 1997 | 323 Seiten
ISBN-10:3-89355-162-X | EAN:9783893551620
Von Helmut Grothe und Wolfgang Gaida

Vergriffen - nur antiquarisch erhältlich

Gärten und Parks in Westfalen-Lippe