Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Unser Akteurstreffen 2025

Bei strahlendem Spätsommerwetter versammelten sich am 11. September über 50 engagierte Vertreter:innen aus Gärten, Parks, Tourismus, Kultur und Denkmalpflege zum Akteurstreffen der Initiative „Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ auf der malerischen Burg Vischering in Lüdinghausen. Die historische Kulisse und das lebendige Miteinander boten den idealen Rahmen für einen intensiven Austausch rund um aktuelle Themen der Gartenkultur – mit einem besonderen Blick auf das zukünftige Fokusthema „Wertvolles Wasser“.

Das Programm startete mit einem gemeinsamen, geführten Spaziergang. Der praktische Gartendenkmalpfleger Marcus Weiß von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen gab fachkundige Einblicke in die denkmalpflegerischen Maßnahmen an der Innengräfte sowie in das Regionale Projekt „WasserBurgenWelten“ sowie die Darstellung der klimabedingten Veränderungen in der historischen Gartenanlage. Im Anschluss führte Gaby Christensen von Lüdinghausen Marketing mit fachkundigem Wissen und spannenden Anekdoten durch die benachbarte Gartenanlage der Burg Lüdinghausen und den idyllischen Parc de Taverny. Mit viel Leidenschaft stellte sie die Stever als „blaue Ader“ der Stadt mit ihren 52 Brücken vor.

Im Veranstaltungssaal der Burg Vischering wurde das Programm kulinarisch wie inhaltlich fortgesetzt. Ein besondere Überraschung bot Anne Brinkschulte mit der Vorstellung des Zichoriengartens in Steinfurt und der dazu passenden Möglichkeit einen Zichorienkaffee zu probieren. Der Impulsvortrag von Fenna Tinnefeld, Projektmanagerin für Grüne Städte und Regionen bei Baukultur Nordrhein-Westfalen, verknüpfte die spannenden Themen blau-grüne Infrastruktur, die Prinzipien der Schwammstadt und die Vision von KI-gesteuerter Bewässerung mit konkreten Perspektiven für die Gartenkultur der Zukunft.

Abschließend war Raum für Interaktion, Mitgestaltung und Vernetzung. Die Teilnehmenden diskutierten engagiert über Ideen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Fokusthemas „Wertvolles Wasser“, sammelten Vorschläge für Mitmachaktionen sowie geeignete Expert:innen – und gaben schließlich ihr Votum zum Plakatmotiv, Streuartikeln und einer Verlosungsaktion für das Gartenjahr 2026 ab.

Umfrageergebnisse aus dem Sommer 2025 Rückblick

  • Es haben sich 200 Anlagen an den "Tagen der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" am 14. und 15. Juni 2025 beteiligt.
  • 70 % davon waren Privatgärten und 30 % Öffentliche Parkanlagen.
  • Es haben in etwa 33.000 Menschen die "Tage der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" in 2025 besucht (Hochrechnung auf Basis der Umfrageergebnisse)
  • 80 Veranstaltungen zum Fokusthema „Für die ganze Familie“ von insgesamt 205 Veranstaltungen
  • Die Besucherzahlen inbesondere im Münsterland sind auf Grund des Überangebotes leicht zurück gegangen.
  • Die neu eingeführten Save-the-Date-Karten sowie das Kreativheft "Kunterbunte Gartenkultur für große und kleine Gartenkünstler:innen" wurden sehr gut angenommen.
  • Das gedruckte Programmheft ist nach wie vor gewünscht. 

"Tage der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" Ausblick

  • Die nächsten "Tage der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" finden am 13. und 14. Juni 2026 statt. 
     
  • Gemeinsam haben wir seiner Zeit sieben Themenschwerpunkte festgelegt, um einen inhaltlichen Leitfaden zu bieten. Und was hier im Bild schon so verheißungsvoll sprudelt ist bereits der Hinweis auf das nächste Fokusthema. Denn in 2026 stellen wir "Wertvolles Wasser" in den Mittelpunkt. Ein entscheidendes Element. Wasser schafft Lebensräume. Es begeistert uns in der Gartengestaltung und ist gleichermaßen eine immer schützenswertere Ressource.
     
  • Seit wir die Fokusthemen eingeführt haben, unterstützen wir Sie mit einem passenden Streuartikel, um das Thema auch von unserer Seite mit Leben zu füllen. Radtouren, Fahrradfahren, das ist natürlich eng verbunden mit den „Tagen der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“. Für 2026 stellen wir Ihnen Sattelschütze zur Verfügung, die Sie an Ihre Gäste an den "Tagen der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" verteilen können.

Alle haben mitgewirkt!

Vielen Dank an die teilnehmenden Vertreter:innen aus den Gärten und Parks und Mitglieder unserer Initiative, die Ihre Expertise in die Vorbereitung des kommenden Fokusthemas "Wertvolles Wasser" eingebracht haben.

1. Funktion und Bedeutung von Wasser für Pflanzen und Gartenökologie

  • Pflanzen brauchen Wasser.
  • Bewässerung: Sinnvolle Bewässerung / Pflanzen an Klimabedingungen anpassen / Gärten und Parks brauchen gute Bewässerung.
  • Qualität des Wassers.
  • Mulchen, Bodenbewässerungsstrukturen schaffen.
  • Wasser sammeln im privaten Garten und auf dem Balkon.
  • Wasserrückhalt und Wasserspeicher.
  • Wasser sichern durch Mulchen.
  • Wasser als Lebensraum, Ufervegetation und Uferschutz.
  • Kleine Wasserstellen schaffen für Tiere.
  • Steigerung der Biodiversität durch vielfältige Lebensräume.
  • Garten klimafit machen durch trockenresistente Pflanzen.
  • Auf Klimaveränderungen eingehen: künftig weniger Wasser, mehr naturnaher Garten.
  • Workshops z.B. zum Bau eines Schwammbeets.
  • Infoveranstaltung zu alternativen Wasserquellen (z.B. Regenwassernutzung, Zisternen).

2. Wasser als Gestaltungselement in Gärten und Parks

  • Sprudelnde Brunnen schaffen behagliche Atmosphäre.
  • Wasser akzentuiert weitere Gestaltungselemente.
  • Spiegeleffekte.
  • Wasserspiele, Brunnen, Quellen, Fontänen.
  • Ästhetische Aspekte von Wasserflächen.
  • Upcycling als Gestaltung (Zinkwannen, alte Futtertröge).
  • Wasser als Spielelement (z.B. Wasserspielplätze).
  • Beruhigende Kraft des Wassers: Wasser entspannt, entschleunigt, schafft Urlaubsfeeling.
  • Akustische Wahrnehmung von Wasser.

3. Wasser und Klimaschutz / Nachhaltigkeit

  • Gartenbewässerung bei Dürre.
  • Knappheit, nachhaltige Bewässerung.
  • Garten so gestalten, dass möglichst wenig Wasser gebraucht wird.
  • Bäume pflanzen, um Klimawandel zu bremsen und Wasser zu erhalten.
  • Können wir uns Swimmingpools in Gärten in Zeiten von Wasserknappheit noch leisten?
  • Netzwerk Kommunen „Kühle Orte“ / Ideenplattform Maßnahmen.
  • Wirkung auf Gesundheit.

4. Information und Aufklärung

  • Informationsvermittlung über den Wert von Wasser.
  • Aufklärung über Zisternen und private Regenwassernutzung.
  • Eindruck davon vermitteln, wie viel Wasser zum Gießen benutzt wird und wie viel okay ist.
  • Workshops und Infoveranstaltungen zu nachhaltiger Wassernutzung.
  • Besucher brauchen auch Wasser als Erfrischung (Anknüpfung wie wertvoll H2O).

5. Wasser und Nutzererlebnis / Aufenthaltsqualität

  • Kühle, Erholung, Ruhe.
  • Wasser anziehend für den Menschen.
  • Wasser schafft behagliche Atmosphäre.
  • Wasser als Erfrischung für Besucher.
  • Garten als Ort der Entspannung und Erholung durch Wasser.

6. Ökologische und klimatische Aspekte

  • Kleinklima.
  • Ökologische Vielfalt.
  • Wasserrückhalt.
  • Ufervegetation und Uferschutz.
  • Biodiversität und Lebensräume.

1. Praktische Workshops und Aktionen zum Wasser im Garten

  • Wie baue ich ein Schwammbeet?
  • Regenwasser auf dem Balkon auffangen
  • Trinkwasser aus Regenwasser gewinnen
  • Schwammstadt als Workshop
  • Pflanzen einpflanzen + Wasserbedarf besprechen
  • Kleine Insekten-Tränken basteln / Wasser mikroskopieren
  • Miniprojekte: Feuchtzonenanlage, Wasserspeicherung, Pflanzen für trockene Standorte
  • Tipps zur Pflanzenwahl mit geringem Wasserverbrauch, Pflanzsubstrat, Bodenabdeckung gegen Wasserverlust
  • Aktionen zur Säuberung der Gräfte / Müllbeseitigung (z.B. Dreckweg-Tage an Stillgewässern, Einsatz von Mini-Tauchbooten)
  • Raten- und Wissensspiele: Welcher Pflanze braucht wieviel Wasser? Wassergehalt von Gemüse

2. Erlebnis- und Eventformate mit Wasser

  • Schwimmendes Picknick (auf Booten oder in Parks mit Wasserflächen)
  • Mobiler Springbrunnen / Wasserspielplätze kombiniert mit Motorik
  • Eintägige Veranstaltung zum Thema Gärten und Wasser
  • 40 Kühlschränke aufstellen zur Demonstration der Kühlfunktion von Wasser
  • Wasserspender aufstellen, Wasserclosett anbieten

3. Informationsveranstaltungen und Vorträge

Impulsvorträge zu Themen wie:

  • Entstehung von Wasser / Wasserkreislauf
  • Landwirtschaft, Ernährung und Wasserverbrauch
  • Regenwasser-Gestaltung und Nutzung
  • Verbesserung der Wasserqualität / Umgang mit Algenwachstum in stehenden/fließenden Gewässern

Besuche und Führungen:

  • Führung durch Wasserwerke, Kläranlagen
  • Information zu Teichanlagen, Flussläufen, Wasserpflanzen

Bildungskooperationen:

  • Kooperation mit Schulen (Biologieunterricht, Themenwoche Wasser, grüne Klassenzimmer)
  • Webinare zu Wasserspartipps, nachhaltiger Gartenbewirtschaftung

1. Fachleute aus Umwelt, Wasser und Gartenbau

  • Biologen (z.B. Wildtierfütterung, ökologische Aspekte)
  • Hydrogeologen / Geologen (Grundwasser, Wasserkreislauf)
  • Wasser-Meteorologen / Klimatologen
  • Gartenbauingenieure, Landschaftsarchitekten (z.B. grüne Dächer, Oberflächenwasser)
  • Brunnenbauer (Wassertechnik)
  • Wasserbauingenieure
  • Forstwirtschaftliche Expert:innen
  • Biologische Stationen / Naturschutzverbände
  • Landschaftsgärtner / Architekten

2. Wasserwirtschaft und Versorger

  • Wasserverbände
  • Wasserversorgungsverbände
  • Stadtwerke
  • Emscher Genossenschaft
  • Lippe Verband

3. Praktiker und Anbieter

  • Naturagart (z.B. für Teichanlagen, Wasserlebensräume)
  • Bewässerungsexperten für Privatgärten
  • Baumspezialisten (richtig Wasser sparen und bewässern)
  • Firmen wie Oase (Demonstrationen)

4. Bildungs- und Umweltinitiativen

  • Biologisches Zentrum Lüdinghausen
  • Vertreter:innen der Permakultur und naturnaher Gärtner:innen
  • Expert:innen für nachhaltige Gartenbewirtschaftung
  • Experten für Wasser sparen und alternative Wassernutzung