Anmeldung zum "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" 2023
Am 03. und 04. Juni 2023!
Sie sind herzlich eingeladen sich mit Ihren wundervollen Garten- und Parkanlagen zum elften "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" am 3. und 4. Juni 2023 anzumelden.
„Bienenweiden und Insektenschutz“ haben wir zusammen mit Ihnen als Themenschwerpunkt 2023 ausgewählt. Ein Thema, das aufgrund des anhaltenden Artensterbens mehr denn je unsere Aufmerksamkeit benötigt. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Themenschwerpunkt mit Leben füllen. Wir freuen uns über alle Angebote, ob groß oder klein. Austausch, Inspiration, Wissensvermittlung und Ihre Begeisterung für die Natur lassen den „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ sicher wieder zu etwas Besonderem werden.
Die Anmeldefrist zum "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" endet am 20. Februar 2023. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Initiative "Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" der LWL-Kulturabteilung organisiert die zentrale Bewerbung und Bekanntmachung. Dabei unterstützen wir Sie mit der Öffentlichkeitsarbeit, Plakaten, Anzeigen sowie einem Programmheft mit Kartenübersicht und einigem mehr. Veranstalter:in ist jede:r Teilnehmende selber.
- >>> Anmeldebogen zum Download <<<
- >>> Anmeldebogen online <<<
- Plakatmotiv2023 (quadratisch) zum Download und Verbreitung
- Plakatmotiv2023 (hoch) zum Download und Verbreitung
- Plakatmotiv2023 (quer) zum Download und Verbreitung
- Meistgestellte Fragen
- Datenschutzhinweis
- Übersicht: Fördermöglichkeiten für regionale Veranstaltungen
- Hilfestellung bei der Organisation von Lesungen sowie Vermittlung von Autor:innen und Fördermöglichkeiten
Was möchten wir erreichen
Unser Ziel ist es, den Menschen in Westfalen-Lippe einen besonderen Zugang zu den vielfältigen Garten- und Parkanlagen in unserer Region zu schaffen, denn unsere grünen Schätze sind ein wichtiger Teil unseres guten Zusammenlebens.
Am "Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe" öffnen private Gärten und öffentliche Parks ihre Pforten und laden zu einem Besuch ein. Private Gartenbesitzer:innen stehen für Gespräche zur Verfügung und machen ihre Gartenschätze zugänglich. Die öffentlichen Parkanlagen konzipieren für diesen Tag eigene Veranstaltungen wie Führungen, Konzerte oder Lesungen für ihre Gäste. Dabei bieten die Betreiber:innen Einblicke in ihre Gartengestaltung, ökologisches Gärtnern, eine klimaangepasste oder insektenfreundliche Pflanzenauswahl. Es können essbare Gärten, heilende Pflanzen aus Klostergärten oder internationale Mehrgenerationengärten kennengelernt werden. Was sie alle verbindet, sind die Menschen, die sie anlegen, pflegen, besuchen, darin verweilen und genießen.
Die Initiative „Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“, angesiedelt in der LWL-Kulturabteilung, hat sich gemeinsam mit den Garten- und Parkbetreiber:innen zum Ziel gesetzt, die reiche und vielfältige Gartenkultur für die Menschen in Westfalen-Lippe besser sichtbar zu machen. Dabei übernimmt der LWL die zentrale Öffentlichkeitsarbeit und bewirbt das Aktionswochenende beispielsweise mit Postern, Broschüren, Anzeigen, Plakaten und Social-Media-Beiträgen. Der „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ wurde 2012 ins Leben gerufen und findet normalerweise jedes Jahr am zweiten Juniwochenende statt.